„Abenteuer Weltraumfunk“ im Schülerforschungszentrum

Drucken

E13 NachrichtenDas Schülerforschungszentrum (SFZ ) Hamburg in der 2025 SFZ 01Grindelallee hatte interessierte SchülerInnen und LehrerInnen zum Pizzafreitag am 19. September 2025 eingeladen. Diese gut besuchten Veranstaltungen für alle Interessierten dienen dem Kennenlernen, dem Ideenaustausch und der Themenfindung für Forschungsvorhaben. Ein Highlite an diesen Terminen ist jeweils ein Vortrag eines externen Referenten.

An diesem Pizzafreitag war Reinhard DK5LA eingeladen worden, einen Vortrag über seine chinesische Mondmission zu halten. Der Saal war voll mit SchülerInnen, LehrerInnen und SFZ-MitarbeiterInnen. Der Vortrag beinhaltete umfangreiche Informationen über seine erfolgreichen Tätigkeiten im Rahmen unterschiedlicher Missionen im All bis hin zur chinesischen Mondmission als Krönung seiner Expertise über Antennenbau und korrekte Ausrichtung auf den Satelliten.

Die eingebetteten Interviews mit seinen Mitstreitern aus China und Holland waren ebenfalls eine Bereicherung. Sie zeigten, auf welch hohem Niveau sich ein Funkamateur bewegen kann. Ein Höhepunkt war auch das Interview mit Volker Schmid, dem deutschen Leiter des DLR-Missionsteams. Er sprach ein Grußwort zu der Veranstaltung im SFZ, mit dem er die Vorteile für junge Leute unterstrich, sich mit Amateurfunk zu beschäftigen, weil es vielseitig unterstützen kann in der Schule und für spätere Berufe in Bereichen, die technisches Verständnis erfordern.

Den Abschluss bildete eine Simulation des Absturzes der Sonde auf der Rückseite des Mondes, hergestellt auf Basis der NASA Originaldaten durch Rainer Christiansen, Leiter des Planetariums der Hochschule Flensburg. Das war ein intensiver gigantischer Moment, der alle voll in den Bann zog.

Ich möchte mich auch an dieser Stelle nochmals beim SFZ dafür bedanken, dass wir die Change nutzen konnten zu zeigen, was Amateurfunk alles erreichen kann. Reinhard dir lieben Dank, dass Du meine Einladung nach Hamburg angenommen hattest, der Vortrag war sehr gut angekommen, was man auch an dem langen Beifall und nachfolgenden Einzelgesprächen gesehen hat, herzlichen Doppeldank.

Wir, E13 Amateurfunk im Alstertal, werden weiter mit Angeboten im SFZ sein. In diesem Jahr war der Vortrag am Pizzafreitag der Appetizer für Amateurfunkveranstaltungen. Am 11. und 18. Oktober 2025 findet wieder ein LoRaWAN-Workshop im Rahmen der „code week 2025“ statt, danach folgt ein monatliches Angebot für einen Funktreffpunkt. Kommen können alle Teilnehmer unserer LoRaWAN-Workshops 2024 und 2025. Es soll primär ein LoRa Erfahrungsaustausch sein und die Zusammenarbeit innerhalb der Kursteilnehmer fördern. Wir geben den Schülerinnen und Schülern bei Fragen und Problemen Hilfe zur Selbsthilfe, damit sie ihre Forscherergebnisse später teilen können. Ab Januar 2026 wird es ein Angebot zur N-Lizenz geben.
Vy73
Reinald DB8RS